Getriebe MAZDA MODEL CX-30 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2019, Model line: MODEL CX-30, Model: MAZDA MODEL CX-30 2019Pages: 753, PDF-Größe: 18.75 MB
Page 371 of 753
![MAZDA MODEL CX-30 2019 Betriebsanleitung (in German) 1. „BREMSEN!“ Meldung wird
angezeigt
Active Driving-Anzeige
1. „BREMSEN!“ Meldung wird
angezeigt
▼Stoppen des Systembetriebs des
Notbremsassistent [Hinten]
(SBS-R)
Der SBS-R kann auf inope MAZDA MODEL CX-30 2019 Betriebsanleitung (in German) 1. „BREMSEN!“ Meldung wird
angezeigt
Active Driving-Anzeige
1. „BREMSEN!“ Meldung wird
angezeigt
▼Stoppen des Systembetriebs des
Notbremsassistent [Hinten]
(SBS-R)
Der SBS-R kann auf inope](/img/28/13700/w960_13700-370.png)
1. „BREMSEN!“ Meldung wird
angezeigt
Active Driving-Anzeige
1. „BREMSEN!“ Meldung wird
angezeigt
▼Stoppen des Systembetriebs des
Notbremsassistent [Hinten]
(SBS-R)
Der SBS-R kann auf inoperabel
umgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
Bei deaktiviertem SBS-R-System
leuchtet die SBS-Kontrollleuchte OFF.
HINWEIS
xWird die Zündung bei deaktiviertem
SBS-R-System auf aus umgeschaltet,
wird das SBS-R-System beim
nächsten Einschalten der Zündung
automatisch aktiviert.
xWenn das SBS-R-System deaktiviert
ist, wird der Notbremsassistent
[Hinten] (SBS-RC) ebenfalls
deaktiviert.
Notbremsassistent
[Hinten gekreuzt]
(SBS-RC)
*
▼Notbremsassistent [Hinten
gekreuzt] (SBS-RC)
Das SBS-RC ist ein System, das dem
Fahrer hilft, Kollisionen zu vermeiden
und Schäden im Falle einer Kollision zu
reduzieren, indem es die Bremsen
betätigt, wenn die Möglichkeit einer
Kollision mit einem Fahrzeug besteht,
das sich von hinten nähert, während
Sie aus dem Parkplatz zurückfahren.
Das SBS-RC-System erkennt Fahrzeuge,
die sich von der linken und rechten
hinteren Seite des Fahrzeugs nähern,
und das Fahrzeugheck, während das
Fahrzeug aus einer Parklücke
zurückgefahren wird, wobei das
System den Schaden im Falle einer
Kollision durch Betätigung der
Bremssteuerung reduziert, wenn das
System feststellt, dass eine Kollision
unvermeidlich ist.
SBS-RC-Betrieb
1. Der
SBS-RC- wird eingeschaltet,
wenn der Schalthebel
(Schaltgetriebe) bzw. der
Wählhebel (Automatikgetriebe) in
die Position R (Rückwärts)
geschaltet wird.
2. Besteht die Möglichkeit einer
Kollision mit einem sich nähernden
Fahrzeug , betätigt das
SBS-RC-System die Bremse und
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-206*nur bestimmte Modelle
Page 373 of 753

Wenden Sie keine Kraft auf ein
hinteres Radar und/oder eine
Rückfahrkamera an:
Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein
Hochdruckwasserstrahl gegen das
hintere Radar und/oder die
Rückfahrkamera gerichtet werden und
die Stelle darf nicht mit großer Kraft
abgerieben werden. Achten Sie beim
Be- und Entladen von Ladung auch
darauf, dass die hintere Stoßstange
keine kräftigen Stöße abbekommt.
Andernfalls erkennen die Sensoren
möglicherweise Hindernisse nicht
richtig , was Störungen des SBS-RC
oder fehlerhafte Auslösungen
verursachen kann.
HINWEIS
xDas SBS-RC-System funktioniert
unter den folgenden Bedingungen.
xMotor läuft. xDer Schalthebel (Schaltgetriebe)
bzw. der Wählhebel
(Automatikgetriebe)
befindet sich
in der Position R (Rückwärtsgang).
xDie Warnanzeige/Warnleuchte für
i-ACTIVSENSE wird im
Multiinformationsdisplay nicht
angezeigt.
xDie Fahrzeuggeschwindigkeit liegt
bei unter 10 km/h.
xDie Fahrgeschwindigkeit eines sich
nähernden Fahrzeugs beträgt etwa
3 km/h oder mehr.
xDas SBS-R ist nicht ausgeschaltet. xKeine Störung der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
xIn den folgenden Fällen wird die
i-ACTIVSENSE Warnanzeige/
Warnleuchte eingeschaltet und der
Systembetrieb wird unterbrochen.
Falls die i-ACTIVSENSE
Warnanzeige/Warnleuchte nicht
erlischt, muss das Fahrzeug so rasch
wie möglich von einem qualifizierten
Fachmann überprüft werden (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
xEin Problem mit dem System
einschließlich des SBS-RC-Systems.
xEs ist eine große Abweichung der
Installationsposition eines hinteren
Seiten-Radarsensors aufgetreten.
xEs liegt eine große Ansammlung
von Schnee oder Eis auf der
hinteren Stoßstange in der Nähe
eines hinteren Seiten-Radarsensors
vor.
xLangzeitiges Fahren auf
schneebedeckten Straßen.
xDie Temperatur der Radarsensoren
ist extrem hoch, wegen
langzeitigem Fahren auf einem
Gefälle im Sommer.
xAbfall der Batteriespannung. xUnter den folgenden Umständen
können die hinteren
Seiten-Radarsensoren Gegenstände
nicht oder nur schwierig erfassen.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-208